File:Frankfurt Am Main-Liebfrauenberg mit Malakoff-Carl Friedrich Mylius-1873.jpg
Original file (1,835 × 2,269 pixels, file size: 1.55 MB, MIME type: image/jpeg)
Captions
Artist |
artist QS:P170,Q99485 |
||||||||||||||||||||||||||
Title |
English: Liebfrauenberg (Square of Our Lady) with »Malakoff«
Deutsch: Liebfrauenberg mit »Malakoff« 1858 war Heinrich Burnitz jr. (1827-1880) maßgeblich an dem Straßendurchbruch zwischen Liebfrauenberg und Zeil verantwortlich. Seine venezianisch anmutende Ladengalerie beiderseits der Liebfrauenstraße wurde zunächst nach einem russischen Fort Malakoff verhöhnt, stark an die zur Erbauungszeit im Volksmund recht bekannte Bastion bei Sewastopol während des Krimkrieges erinnerten. Später wurde der „Einkauf im Malakoff“ zum Statussymbol. 1927/28 erfolgte durch den Architekten Dipl.-Ing. Willy Cahn (* 16.07.1875 + N.N.) eine Neubebauung im Stil des Backsteinexpressionismus der 1920er Jahr. Seit der Nachkriegszeit wirde hier im Bereich Liebfrauen- Ecke Bleidenstraße das Schuheinzelhandelsgeschäft Jordan, eine Filiale der Prange Schuhhandels-Gruppe, betrieben. Der gegenüberliegende Anbau an die Liebfrauenkirche wurde durch Fliegerbomben total zerstört und nicht wieder rekonstruiert. Deren Nachkriegsbebauung erfolgte in vereinfachter Form ohne Rückbezug auf die vorherige Fassade. Lange Zeit wurde hier der Buchladen Carolus betrieben. Auf dem historischen Photo sieht man links den Firmenhinweis auf das 1778 gegründete Unternehmen Gebrüder de Giorgi Schokoladenfabrik, die 1922 in eine AG umgewandelt wurde. Zweck des traditionsreichen Unternehmens waren Herstellung und Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süßigkeiten und Nährmitteln aller Art. Der Betrieb lag in der Weismüllerstraße 45. Am Liebfrauenberg 35 sieht man hier das Geschäft der aus der Frankfurter Oberschicht stammenden Hoflieferanten Gebrüder Hoff, „Seiden-, Châles- & Manufacturwaaren-Lager“, die sich 1893-1896 von den renomierten Architekten Hermann Ritter und Th. Martin ein imposantes spätklassizistisches Eckgeschäftshaus auf dem „Zum Liebfrauen-Eck“ Zeil 53, 55, 57, 59 und Liebfrauenstraße 8 und 10 errichten ließen. Nur ca. zehn Jahre später starb am 01.02.1905 Kommerzienrat Johann Georg Karl Hoff, der Teilhaber der Seidenfirma Gebrüder Hoff, langjähriger Senior des Katharinen- und Weißfrauenstifts, Vorstandsmitglied der Polytechnischen Gesellschaft und der Saalbaugesellschaft. Bald darauf wurde das Haus zu einer Filiale des Konfektionshauses Carsch & Co. des Gustav Carsch, dass 1936 beraubt, bzw. durch die Firma „Ott und Heinemann“ arisiert wurde. Nach Kriegszerstörung plante 1956 der Architekt Ernst Balser (1893-1964) den Neubau des Kaufhauses Ott + Heinemann an der Frankfurter Zeil und ummantelte dabei den älteren Baukern mit einer Stahlbetonkonstruktion und versah ihn mit einer Fassade aus Aluminium und Fenstbrüstungen aus flaschengrünem Glas. 1970 wurde das Haus Teil der Kölner Dyckhoff-Gruppe, die 1997 in Konkurs ging. Grund und Boden der ehemaligen Filialen wurden einzeln verkauft. Ab 1997, etwa 100 Jahre nach der Bebauung durch die Gebrüder Hoff, wurde auf dem 1.300 m² großen Grundstück der ehemaligen Frankfurter Dyckhoff-Filiale vom Frankfurter Büro der Architekten Hentrich Petschnigg & Partner (HPP) für die noble englische Kaufhauskette Marks & Spencer eine Dependance errichten. Ihr Eingang lag an der Ecke Zeil / Liebfrauenstraße. Bereits 2001 gab Marks & Spencer seine europäische Expansionsstrategie auf, und die Filialen in Deutschland, wie die in Frankfurt am Main, wurden geschlossen bzw. verkauft. Es folgte der Investor Esprit Holdings, der an diesem Standort seinen weltgrößten Mega-Store errichtete. |
||||||||||||||||||||||||||
Date |
1873 date QS:P571,+1873-00-00T00:00:00Z/9 |
||||||||||||||||||||||||||
Medium |
reproduction: albumen print medium QS:P186,Q580807 , original: wet plate collodion |
||||||||||||||||||||||||||
Dimensions |
height: 19.2 cm (7.5 in); width: 15.5 cm (6.1 in) dimensions QS:P2048,19.21U174728 dimensions QS:P2049,15.54U174728 |
||||||||||||||||||||||||||
Source/Photographer | Eberhard Mayer-Wegelin: Frühe Photographie in Frankfurt am Main: 1839–1870. Schirmer/Mosel Verlag GmbH, München 1982, ISBN 3-921375-87-8. | ||||||||||||||||||||||||||
Permission (Reusing this file) |
|
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 22:32, 30 January 2014 | 1,835 × 2,269 (1.55 MB) | Mylius (talk | contribs) | {{Artwork |artist={{Creator:Carl Friedrich Mylius}} |title={{en|1=Liebfrauenberg (Square of Our Lady) with »Malakoff«}} {{de|1='''Liebfrauenberg mit »Malakoff«'''}} |description= |date=1873 |medium={{reproduction|{{technique|albumen print}}|{{techn... |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 2 pages use this file:
File usage on other wikis
The following other wikis use this file:
- Usage on de.wikipedia.org
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Width | 1,835 px |
---|---|
Height | 2,269 px |
Bits per component |
|
Compression scheme | LZW |
Pixel composition | RGB |
Orientation | Normal |
Number of components | 3 |
Horizontal resolution | 300 dpi |
Vertical resolution | 300 dpi |
Data arrangement | chunky format |
Software used | Adobe Photoshop CS6 (Windows) |
File change date and time | 23:24, 30 January 2014 |
Color space | sRGB |
Date and time of digitizing | 00:11, 31 January 2014 |
Date metadata was last modified | 00:24, 31 January 2014 |
Unique ID of original document | xmp.did:F1BE0E1DF889E311BD2899C12126A792 |
IIM version | 16,384 |