File:Frankfurt, Beethovenplatz, Christuskirche 1.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,848 × 4,288 pixels, file size: 4.21 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Christuskirche in Frankfurt, Beethovenplatz. Neubau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Christuskirche im damals noch kaum bebauten Frankfurt-Westend, früher Zionkirche genannt. Erbaut 1883, damaliger Stifter Emil Moritz von Bernus (1843-1913). 1901 ließ er dann zusätzlich im Frankfurt-Nordend die evangelischen Immanuelkirche (jetzt Epiphaniaskirche) aus Kalkstein im Stil der Neugotik als Immanuelkirche errichten. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben schwer beschädigt. In die verbliebene Ruine mit dem weitgehend erhaltenen Turm wurde 1956 ein Neubau im Stil der damaligen Zeit gesetzt. 2006 wurde die Kirche als evangelische Epiphaniaskirche umfassend renoviert. 1978 wurde die Christuskirche zum Ökumenischen Zentrum Christuskirche. Es wurde mit dem Ziel gegründet, das Zusammenleben von deutschen und ausländischen Gemeinden in ökumenischem Geist unter einem Dach zu fördern. Das Ökumenische Zentrum Christuskirche wird von der Personalkirchengemeinde Christus Immanuel und ihren ökumenischen Partnergemeinden, der Serbisch-Orthodoxen Gemeinde und der Evangelischen Oromo Gemeinde getragen. Die Oromo sind die größte ethnische Gruppe in Äthiopien. Die Gemeinde in Frankfurt versteht sich als Teil der christlichen Oromo in Oromia und in der Diaspora.
Date
Source Own work
Author Karsten Ratzke
Object location50° 07′ 04.72″ N, 8° 39′ 21″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:30, 14 October 2011Thumbnail for version as of 20:30, 14 October 20112,848 × 4,288 (4.21 MB)Karsten11 (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata