File:Fahne Bonndorf.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,360 × 5,040 pixels, file size: 2.44 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Stifterfahne in Bonndorf mit Darstellung des Paulinerklosters

Das Bild stell auf einer alten Prozessionsfahne die Stadt Bonndorf (nach Aussage von Artur Riesterer) in der Mitte des 18. Jahrhunderts dar. Es zeigt die Apostelfürsten Petrus und Paulus die auf die Göttliche Dreifaltigkeit hinweisen. Petrus und Paulus sind die Kirchpatrone der in der Stadtmitte sichtbaren Kirche des Paulinerklosters, welche auch Pfarrkirche war. Die Kirche im Hintergrund liegt an der heutigen Bergstraße und ist die Liebfrauenkapelle. Sie verdankt ihre Entstehung einer Stiftung der Gemeinde Bonndorf zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Geweiht wurde die Kapelle erst 1727, zusammen mit der Schlosskapelle von Baron von Sirgenstein, dem Bischof von Konstanz. Am 13.April 1810 brannte die Kapelle mit “vielen” Firsten ab. In der Nähe der Liebfrauenkapelle befand sich die ungeweihte Grabstätte derjenigen, welche vom Blutgericht zum Tode verurteilt wurden. Drei Kreuze und der Galgen im Hintergrund weisen auf diese Stätte hin. Im vorderen Teil ist das Rathaus mit Türmchen und unten links das St. Blasianische Schloss zu erkennen. Auffallend ist, dass das Schloss mit einem Staffelgiebel dargestellt ist, den es nach 1723 mit den Umbaumaßnahmen durch Abt Blasius III. Bender ganz sicher nicht mehr hatte. Ebenso fehlt die Schlosskapelle, welche rechts vor dem Schloss sichtbar sein müsste. Am linken Rand unter den Füßen von Petrus erkennt man ein einsames Haus, das “Jägerhaus” genannt wurde. Nach der Schaffung des Fonds für das Bezirksspital durch Fürstabt Martin Gerbert (1764 – 1793) wurde dieses Haus gekauft und zum Spital umgebaut. Dabei wurde im Spital auch eine Hauskapelle, die Laurentiuskapelle eingebaut, welche auf allen späteren Bildern mit ihren beiden "Kirchenfenstern" das Spital leicht erkennen lässt.

Es stellt sich daher die Frage, ob dieses Bild vielleicht ein Zeitzeuge noch vor 1723, also vor den großen Baumaßnahmen durch das Kloster St. Blasien, ist oder ob der Künstler ein Bild aus der Vergangenheit geschaffen hat.
Date unsicher: Mitte 18. Jahrhundert?
Source Own work
Author Spitzkehre

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:59, 20 December 2015Thumbnail for version as of 16:59, 20 December 20153,360 × 5,040 (2.44 MB)Spitzkehre (talk | contribs)User created page with UploadWizard

There are no pages that use this file.

Metadata