File:Die Nationen und ihre Philosophie 132.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,126 × 4,690 pixels, file size: 10.3 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 132 - nächste Seite


(VI. Der Geist der Nationen im Krieg und im Frieden.)
-------------------------------------------------------------------------------
ist wieder der Philosoph Guyau, der die Tat, bei der jemand sein Leben riskiert, aus seinem erweiterten Egoismus begreiflich findet, während er von derjenigen, bei der ein Mensch mit vollem Bewußtsein sein Leben opfert, zugibt, daß er sie aus seiner Theorie nicht erklären könne. Am meisten trennen sich beide sonst verbundene Eigenschaften in der Religion: hier ist der einzelne entweder absoluter Dogmatiker oder absoluter Skeptiker. Das Dogma herrscht bei der großen Masse des Volkes, die Skepsis bei der Mehrzahl der Gebildeten, die meist völlig religionslos sind. Nichtsdestoweniger zieht auch sie die äußere, feierliche Betätigung der Religion, der Kultus zu ihr hin, und sie beteiligt sich an ihm um des ästhetischen Genusses willen, den er ihr bereitet. Als die atheistischen Führer der Revolution die Vernunft zum höchsten Wesen erkoren, da geschah dies in feierlichem Gepränge, bei dem eine Dame des Theaters als Stellvertreterin dieser neuen Gottheit durch die Straßen geleitet wurde; und als Auguste Comte seinem Altruismus eine religiöse Weihe zu geben suchte, da wurde ihm die Menschheit zum „höchsten Wesen“, auf das er die Formen des katholischen Kultus übertrug. Mag darum immerhin der Protestantismus einzelne französische Theologen wissenschaftlich beeinflußt haben, als Volksreligion ist er in Frankreich undenkbar.
Während der französische Charakter in allen diesen Eigenschaften offen zutage tritt, steht es anders mit England. Wer würde, wenn er den Engländer im geselligen Verkehr oder in seinen täglichen Beschäftigungen beobachtet, vermuten, daß diese temperamentlosen, meist schweigsamen Naturen innerlich nach Macht und Herrschaft begierig seien, wie der alte Schlachtruf des „Rule Britannia“ andeutet? Auch der englische Roman schildert durchweg das friedliche bürgerliche Leben, und von Fielding bis Dickens ist den Meister-

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current08:36, 15 January 2019Thumbnail for version as of 08:36, 15 January 20193,126 × 4,690 (10.3 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata