File:Die Nationen und ihre Philosophie 130.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,126 × 4,690 pixels, file size: 10.74 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 130 - nächste Seite


(VI. Der Geist der Nationen im Krieg und im Frieden.)
-------------------------------------------------------------------------------
wenigen Tagen schon erscholl in den Straßen von Paris der Ruf: „Rache für Sadowa!“ Und es kann ja keinen Zweifel dulden, nicht die Kandidatur des katholischen Hohenzollern, sondern die „Rache für Sadowa“ hat den Krieg von 1870 hervorgebracht. Uns Deutschen ist dieser Begriff von Rache unverständlich, und gewiß würden wir aus einem ähnlichen Anlaß keinen Krieg anfangen. Dennoch ist es kein bloßer Neid, wie man denken könnte, sondern es ist derselbe Trieb, es allen andern zuvorzutun, der es nicht ertragen kann, von andern überflügelt zu werden, auch wenn das eigene Interesse und selbst der eigene Ruhm nicht im geringsten davon berührt werden. Das Wort Revanche ist darum falsch gewählt. Es ist nicht die Rache für eine Tat, sondern der Unwille über den Verlust des „Prestige“, der nicht sowohl Neid als Haß erregt. Dagegen ist der Krieg von 1914 wirklich ein Krieg der Revanche; aber auch hier ist es nicht sowohl der Schmerz um die verlorenen Provinzen, als das verlorene Prestige, was den Revanchegedanken in den langen Friedensjahren wach erhalten hat. Die Elsässer selbst sind dem Franzosen ziemlich gleichgültig, und die umflorte Statue der Stadt Straßburg auf der Place de la Concorde in Paris ist für ihn mehr ein wirkungsvoller ästhetischer Eindruck als ein Ausdruck der Trauer. Immerhin liegt in diesem Überströmen des an sich egoistischen Strebens nach Ehre und Ruhm auf die Nation und den Staat ein idealer Zug, der den Schein eines wirklichen Idealismus erwecken und vor allem im Augenblick des Handelns in einen solchen übergehen kann. Das ist eben darin begründet, daß das Streben nach Auszeichnung, auch wo es einen noch ganz egoistischen Charakter an sich trägt, immerhin ein idealerer Wert ist als Besitz oder Macht und andere materielle Güter. Stets aber bleibt, so lange der französische Charakter nicht die Grenze seiner Eigenart überschreitet, der Egoismus die Wurzel, aus dem dieser ideale Zug

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current08:31, 15 January 2019Thumbnail for version as of 08:31, 15 January 20193,126 × 4,690 (10.74 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata