File:Die Nationen und ihre Philosophie 085.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,126 × 4,690 pixels, file size: 10.51 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 85 - nächste Seite


TEXT


(V. Der deutsche Idealismus.)
-------------------------------------------------------------------------------
Gewaltsamkeit dieser Methode erkannt war, die Rückkehr zu dem wesentlich einfacheren und anspruchsloseren Schematismus Kants vielfach auch über die Kreise der Kantischen Schule hinaus als eine Versöhnung der Philosophie mit den Forderungen der positiven Wissenschaften begrüßt wurde.
Fühlbarer noch machte sich aber der formale Apriorismus Kants auf dem Gebiet, das ihm selbst als der Hauptzweck seiner Philosophie galt: auf dem der Moral. Hier gewannen die Ergebnisse seiner theoretischen Vernuftkritik doppelte Bedeutung. Erstens waren die ethischen Forderungen rein auf sich selbst gestellt. Zweitens lag der Schluß nahe, daß, wie auf theoretischem Gebiet die formale Natur der Begriffe einen Beweis für ihren apriorischen Charakter abgebe, so nun auch umgekehrt für die Forderungen der Moral ein von empirischen Nützlichkeitserwägungen unabhängiger Wert dann erst gesichert sei, wenn auch sie als rein formale, ähnlich den Kategorien unabhängig von jeder Erfahrung geltende Prinzipien dargetan werden könnten. Dies glaubte Kant mit der Formel zu leisten: „Handle so, daß die Maxime deines Wollens zugleich Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung werden könne!“ Daß dieser kategorische Imperativ kein bloß formales Prinzip ist, zeigt schon der in ihm vorausgesetzte Begriff der Gesellschaft, der sicherlich der Erfahrung entnommen ist. Nicht minder kann das menschliche Handeln schwerlich als ein apriorischer Begriff gelten. Doch die Bedeutung der Kantischen Ethik liegt nicht in dieser Formulierung, sondern in dem, was für Kant nach seinem eigenen Bekenntnis das Ziel seiner ganzen Philosophie war: in der Loslösung der Moral von der Reflexion über nützlich und schädlich und damit von jeder Art Von Eudämonismus. Der moralische Imperativ gibt sich unmittelbar in uns als eine „Stimme des Gewissens“ kund, in der ein unbedingtes Pflichtgebot sich ausspricht, hinter dem alle „sinnlichen Nei-

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current06:44, 15 January 2019Thumbnail for version as of 06:44, 15 January 20193,126 × 4,690 (10.51 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata