File:Die Nationen und ihre Philosophie 084.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,078 × 4,618 pixels, file size: 10.55 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 84 - nächste Seite


TEXT


(V. Der deutsche Idealismus.)
-------------------------------------------------------------------------------
die sich diese und die folgende Generation bemühten. Kants eigene Versicherung, seine Kritik des Erkenntnisvermögens sei für ihn nur der Weg gewesen, um die Moral auf einer neuen, gesicherteren Grundlage aufzubauen, wurde dabei wenig beachtet. Und doch ist dieses Verhältnis von um so eingreifenderer Bedeutung, als diese theoretische Vorarbeit weit mehr, als es jenes Selbstbekenntnis ausspricht, auf Kants Moral- und Religionsphilosophie herüberwirkte. Hatte bereits seine Erkenntnistheorie die Aufgaben dieser einseitig beschränkt, indem sie ihr ausschließlich die Untersuchung der formalen Bedingungen der Erkenntnis, Raum, Zeit und allgemeine Begriffe, zuwies, den Inhalt aber, die von Kant so genannte „Materie der Empfindung“, als unbestimmtes Etwas behandelte, das zwar vorhanden sein müsse, wenn jene apriorischen Funktionen wirksam werden sollten, selbst jedoch der gestellten Aufgabe fremd sei, so lag darin eine Voraussetzung, die durch nichts bewiesen war. Ja angesichts der von Kant selbst betonten Gebundenheit der Begriffe an die Anschauungsformen und dieser an den Empfindungsinhalt lag darin ein innerer Widerspruch, durch den die letzte und wichtigste Aufgabe der Erkenntnistheorie, die Feststellung der Beziehungen zwischen jenen Formen und diesem Inhalt, von vornherein beseitigt war. Wurde doch dadurch die Wirklichkeit selbst zu einer Erscheinungswelt, die zwar für uns empirische Geltung, selbst aber keine eigentliche Wirklichkeit besitze, sondern als solche ein hinter ihr verborgenes unerkennbares „Ding an sich“ voraussetze. Dieses Ding an sich haben schon die nächsten Nachfolger Kants, vor allen Fichte und Hegel, als eine unhaltbare Fiktion zurückgewiesen. Beide schlugen dann freilich einen nicht minder ungangbaren Weg ein, indem sie mit Hilfe einer angeblichen dialektischen Selbstbewegung der Begriffe aus den allgemeinsten Formen der Erkenntnis den Inhalt selbst zu deduzieren suchten. So kam es, daß, nachdem die

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current06:42, 15 January 2019Thumbnail for version as of 06:42, 15 January 20193,078 × 4,618 (10.55 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata