File:Die Nationen und ihre Philosophie 081.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,419 × 5,130 pixels, file size: 12.48 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 81 - nächste Seite


TEXT


(V. Der deutsche Idealismus.)
-------------------------------------------------------------------------------
Verstandes zu entsprechen scheint. In der Erkenntnistheorie folgen sie dagegen der Erfahrungsphilosophie Lockes, neben dem dann auch Hume bereits zur Geltung gelangt. Außer ihnen hat auf die spätere deutsche Aufklärungsphilosophie noch Shaftesbury fast mehr als in seiner eigenen Heimat durch die dieser Zeit eigene Bevorzugung des Ästhetischen und Ethischen Einfluß gewonnen.
In dieser ganzen, durchweg an das Ausland sich anlehnenden Philosophie spiegelt sich die gleichzeitige Entwicklung der schönen Literatur. Aber während in ihr Gottsched und seine Anhänger das französische Vorbild nachahmen, die schweizerischen Ästhetiker, Bodmer mit seinen Genossen, dagegen die englische Dichtung bevorzugen, als deren Hauprepräsentant [sic!] diesen gleichzeitig demokratisch und religiös gestimmten Männern Milton gilt, treten die in der schönen Literatur zu erbitterten Kämpfen sich gestaltenden Richtungen in dem philosophischen Eklektizismus dieser Tage in eine Verbindung, in der im allgemeinen in der Metaphysik der Cartesianismus, in den andern Gebieten der Empirismus John Lockes das Feld behauptet. Nur die Moralphilosophie, in der der Geist der Leibnizschen Lehre nachwirkt, macht eine die folgende Entwicklung der deutschen Philosophie bereits vorausverkündende Ausnahme. Schon in Wolffs Ethik tritt hier der Pflichtbegriff als der für den gesamten Aufbau der Moral entscheidende hervor, ohne daß es freilich den Führern dieser Aufklärung gelungen wäre, ihre strenge Pflichtenlehre mit den sonstigen Voraussetzungen ihres eklektischen Systems in Einklang zu setzen. Dies war erst der kommenden Zeit beschieden, in der mit der selbständigen Entwicklung des deutschen Geistes der Übergang in die neueste Philosophie beginnt. Diesen Übergang bildet die deutsche Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. Sie ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß sie sich fast ganz auf die dem populären

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current06:35, 15 January 2019Thumbnail for version as of 06:35, 15 January 20193,419 × 5,130 (12.48 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata