File:Die Nationen und ihre Philosophie 062.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,030 × 4,546 pixels, file size: 9.66 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 62 - nächste Seite


TEXT


(IV. Die englische Philosophie.)
-------------------------------------------------------------------------------
eigenen Erfahrungen, sondern auch von dem unserer Vorfahren bis in die entferntesten Generationen. Die empirische Psychologie weiß freilich nur von der Vererbung von Anlagen, nichts von der fertiger Vorstellungen. So ist niemals beobachtet worden, daß total blind oder taub geborene Menschen Licht oder Töne empfunden hätten. Doch gewaltsamer noch geht dieser biologische Evolutionismus mit dem Prinzip der Anpassung um. Diese besteht nach ihm teilweise schon bei den Tieren, dann aber vor allem beim Menschen darin, daß sich der einzelne an die Gesellschaft und diese an den einzelnen anpaßt, und daß demzufolge auf dem Wege der diese Anpassung begleitenden Auslese des Tauglichsten die egoistischen Triebe allmählich ganz unterdrückt und die altruistischen verstärkt werden, bis sie schließlich allein übrig bleiben. Hier greift zugleich die Theorie der politischen Entwicklung ein: das militärische Stadium hindert eine solche Anpassung, sie ist an das industrielle gebunden, das, wenn es erst allgemein zur Herrschaft gelangt ist, die Bürgschaft des ewigen Friedens in sich trägt. Sind aber erst im Schutz dieses Friedens Egoismus und Altruismus vollständig ins Gleichgewicht getreten, weil jeder einsieht, daß sein eigenes Wohl an das seines Nebenmenschen gebunden ist, dann ist jener Zustand allgemeiner Glückseligkeit erreicht, in welchem der Wolf und das Lamm friedlich aus derselben Quelle trinken, der reiche Fabrikherr und der arme Lohnarbeiter sich wechselseitig das Beste wünschen, weil sie wissen, daß jeder von ihnen auf den andern angewiesen ist. Hier befinden wir uns, wie man sieht, mitten in Utopia, und zwar in einer Utopie, welche die alte des Thomas Morus weit hinter sich läßt. In dieser war die Möglichkeit von Kriegen nicht ganz ausgeschlossen. Sie sollten freilich nur durch auswärts, womöglich bei wilden Völkern rekrutierte Söldner geführt werden, was bis jetzt bekanntlich nur bei einzelnen modernen Kulturvölkern, und auch bei

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current23:02, 14 January 2019Thumbnail for version as of 23:02, 14 January 20193,030 × 4,546 (9.66 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata