File:Die Nationen und ihre Philosophie 054.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,885 × 4,327 pixels, file size: 8.78 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 54 - nächste Seite


TEXT


(IV. Die englische Philosophie.)
-------------------------------------------------------------------------------
Wege stand. So tiefgreifend hier der Einfluß der Assoziationslehre Humes auf Psychologie und Erkenntnistheorie gewesen ist, seine und seines Schülers Adam Smith Theorie der Sympathiegefühle fand, abgesehen von dem Kreis der schottischen Philosophen, kaum eine nennenswerte Nachfolge. Die seit Hobbes und Locke eingebürgerte egoistisch-utilitarische Richtung beherrschte fortan nicht nur die weltliche, sondern auch dis theologische Ethik, wobei sich diese von jener nur dadurch unterschied, daß sie, ganz im Sinne des alten Puritanertums, das für den Menschen Nützliche und das Gott Wohlgefällige zusammenfallen ließ.
Wie sehr dieser Utilitarismus mit den auch sonst verbreiteten Anschauungen übereinstimmte, dafür bietet der Mann, den man als den Begründer des modernen englischen Utilitarismus anzusehen pflegt, Jeremias Bentham, einen sprechenden Beleg. Dieser einflußreiche Jurist aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehört nicht zu den eigentlichen Philosophen. Ihn interessiert im wesentlichen nur, schon wegen ihrer Beziehungen zum Recht, die Moral. Für diese gilt ihm aber die Reflexion über das, was dem einzelnen nützlich und schädlich ist, als ein selbstverständliches Motiv menschlichen Handelns. Um so mehr beschäftigt ihn die Frage, auf welche objektiven Werte das von diesem Motiv geleitete Handeln gerichtet sei. Hier setzt er dann als allgemein anerkannt voraus, daß jeder so viel Glücksgüter als möglich erstrebe und dieses egoistische Begehren nur insoweit einschränke, als er dazu durch die Rücksicht auf die andern, die von dem gleichen Streben erfüllt sind, gezwungen werde. Dabei ist nach ihm alles das als ein Glücksgut anzusehen, was dem einzelnen Lust bereitet und insbesondere das, was diese dauernd hervorbringt, — also die bekannte Maxime der Epikureischen Ethik. Neu ist dagegen, daß Bentham es nicht nur unternimmt, eine Art tabellarischer Übersicht der verschiedenen Glücksgüter zu

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:45, 14 January 2019Thumbnail for version as of 22:45, 14 January 20192,885 × 4,327 (8.78 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata