File:Die Nationen und ihre Philosophie 051.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (2,981 × 4,473 pixels, file size: 9.84 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 51 - nächste Seite


TEXT


(IV. Die englische Philosophie.)
-------------------------------------------------------------------------------
weiterzuführen. So entstand eine Richtung, die besonders in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das englische Denken beherrscht und die man in unserer Zeit als die des „Psychologismus“ bezeichnet hat. Ihr scharfsinnigster und einflußreichster Vertreter war David Hume, der in seiner Persönlichkeit die Eigenart des schottischen mit der des englischen Geistes vereinigt. Dieser schottische Geist hatte schon in den Religionswirren des vorangegangenen Jahrhunderts statt auf England herübergewirkt, indem vor allem in Schottland das Puritanertum, besonders auch in der Richtung der Independenten, seinen Rückhalt fand. Hatte sich hierin der dem schottischen Charakter eigene, durch die politischen Zustände des Landes genährte Unabhängigkeitssinn in religiöser Richtung betätigt, so übertrug er sich nun auf die Philosophie und nicht zum wenigsten auf diejenigen Philosophen, die, wie David Hume, der Religion im ganzen gleichgültig gegenüberstanden. Diese Unabhängigkeit nach zwei Richtungen, nach der Tradition des englischen dogmatischen Empirismus und dem konventionell gewordenen Verhältnis zur Religion, gibt diesem Denker eine gewisse Ausnahmestellung innerhalb der englischen Philosophie, infolge deren er zwar durchaus mit dieser verwachsen ist, aber doch zugleich auf die andern Nationen, namentlich auf die deutsche, herüberwirkte. Je mehr aber Hume den überkommenen Dualismus zwischen Glauben und Wissen beiseite setzt und die strengste Exaktheit der wissenschaftlichen Kritik fordert, um so mehr bleibt er dem Erfahrungsstandpunkt der englischen Philosophie treu. Denn die Erfahrung allein liefert nach ihm die erforderlichen Daten, um Wahrheit und Irrtum voneinander zu scheiden, und es gibt nur zwei Gebiete philosophischer Betrachtung, für die diese Forderung zutrifft: das Erkenntnisvermögen und die Moral. Dadurch wird Hume gegenüber Berkeley zum strengsten Antimetaphysiker; zugleich nimmt er

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:39, 14 January 2019Thumbnail for version as of 22:39, 14 January 20192,981 × 4,473 (9.84 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata