File:Die Gartenwelt (1899) (20893064616).jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,824 × 1,442 pixels, file size: 731 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
English:

Title: Die Gartenwelt
Identifier: diegartenwelt03berl (find matches)
Year: 1897 (1890s)
Authors:
Subjects: Gardening
Publisher: Berlin : G. Schmidt
Contributing Library: New York Botanical Garden, LuEsther T. Mertz Library
Digitizing Sponsor: The LuEsther T Mertz Library, the New York Botanical Garden

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
898 Die Gartenwelt. III, 34 Von praktischen Gesichtspunkten ausgehend, wollen wir bei Besprechung der Ausstellung die Pflanzen nach praktischen Gruppen geordnet betrachten. In den Kulturen der Genter Handelsgärtner herrschen, von Lorbeerbäumen abgesehen, bekanntlich die Palmen vor, und auch auf der Ausstellung waren sie in Stückzahl am reichsten vertreten. De Smet frferes, Gent, hatten eine Gruppe grofser Schaupflanzen gebracht, sonst waren Palmen durchweg nur in mehr oder weniger starken Handelspflanzen vertreten. Es sind vorzugsweise Kentien, die in den bel- gischen Handelsgärtnereien in enormen Massen kultiviert werden, namentlich in den Arten behnoreana \xnd forsteriaiia, die so sehr variieren, dafs man nicht oft völlig gleiche Pflanzen findet. So sind bei der letztgenannten die Fiedern oft so breit, dafs man die Pflanzen für Areca Baiieri halten könnte, bei der erstgenannten mitunter von der Zierlichkeit der Kentia sandcriana. Eine neue, dem Protektor zu Ehren zur Feier des Tages Kentia Alhcrti getaufte Art, hatte Sander, Bruges, in einigen jungen Pflanzen ausgestellt, von welchen nur eine ein- erstes charakteristisches Blatt zeigte. Diesem Wedel nach zu urteilen, scheint es sich um eine elegante Neuheit zu handeln, die sich wohl ebenso schnell als die zierliche K. sanderiana in die Kulturen einbürgern wird. Die Kentien sind gegenwärtig in allen Arten die haltbarsten
Text Appearing After Image:
Phoenix Roebellini. Origmalaufnahme für die „Gartenwelt" Palmen für Zimmerkultur und deshalb selbst in grofsen Massen leicht abzusetzen. Sehr schön war eine von De Reuse freres, Saffelaere, ausgestellte, gut gelb gezeichnete Kentia striata rohcsta, die wohl nur in diesem einen Exemplar existiert. Es wäre überhaupt zwecklos, die meisten neuen und seltenen Palmen hier namentlich aufzuzählen, da sie nur in einem Exemplar vorhanden und unverkäuflich, oder nur in wenigen Exemplaren aufzutreiben und dann unverhältnis- mäfsig teuer sind. Von den seltenen Palmen, die zahlreicher vorhanden waren, ist in erster Linie Latania aurea zu nennen, gedrungen wachsend mit hellgelben Wedeln, namentlich von Sander in vielen schönen Exemplaren ausgestellt. Als Zimmerpflanze dürfte sich diese Palme einbürgern, in Winter- gärten zwischen grünblättrigen Arten wird sie dagegen immer einen krankhaften Eindruck machen. Eine sehr empfehlens- werte Palme ist Cocos insignis, deren glänzend grüne Wedel an Zierlichkeit fast mit C. weddelliana wetteifern. Von sonstigen seltenen Palmen sind noch Linospadix petrickiana, gedrungen wachsend, mit dunkelgrünen kentiaähnlichen Fieder- wedeln, und Phoenix Roebellini (siehe untenstehende Abb.) hervorzuheben. Dieser Phönix wird leider immer nur ganz vereinzelt ausgestellt, er zeichnet sich durch grofse Eleganz aus und bildet mit der Zeit kurze, kräftige Stämme, die eine anmutige, leichte Wedelkrone tragen. Ein zweiter, gleichfalls sehr ele- ganter, aber immer noch ziemlich sel- I teuer Phönix ist Phoenix riipicoliis (siehe Abb. Jalirg I, Seite 35), den einige Aussteller in wirk- lich prächtiger Kul- tur zeigten. Phoenix eanariensis über- ragte an Zahl alle anderen .'\rten. Diese aufseist harte, aber trotzdem am meisten von Pilz- krankheiten heim- gesuchte Art, wird in kleinen Exem- plaren in grofsen Massen aus Süd- Frankreich und Italien bezogen und dann weiter kulti- viert; sie ist als starke Pflanze die bestePalme zur Aus- schmückung unse- rer Gärten in den .Sommermonaten. Von Blattpflan- zen des Warm-

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Date
Source

https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/20893064616/

Author Internet Archive Book Images
Permission
(Reusing this file)
At the time of upload, the image license was automatically confirmed using the Flickr API. For more information see Flickr API detail.
Volume
InfoField
1899
Flickr tags
InfoField
  • bookid:diegartenwelt03berl
  • bookyear:1897
  • bookdecade:1890
  • bookcentury:1800
  • booksubject:Gardening
  • bookpublisher:Berlin_G_Schmidt
  • bookcontributor:New_York_Botanical_Garden_LuEsther_T_Mertz_Library
  • booksponsor:The_LuEsther_T_Mertz_Library_the_New_York_Botanical_Garden
  • bookleafnumber:436
  • bookcollection:biodiversity
  • bookcollection:NY_Botanical_Garden
  • bookcollection:americana
  • BHL Collection
  • BHL Consortium
Flickr posted date
InfoField
27 August 2015


Licensing

[edit]
This image was taken from Flickr's The Commons. The uploading organization may have various reasons for determining that no known copyright restrictions exist, such as:
  1. The copyright is in the public domain because it has expired;
  2. The copyright was injected into the public domain for other reasons, such as failure to adhere to required formalities or conditions;
  3. The institution owns the copyright but is not interested in exercising control; or
  4. The institution has legal rights sufficient to authorize others to use the work without restrictions.

More information can be found at https://flickr.com/commons/usage/.


Please add additional copyright tags to this image if more specific information about copyright status can be determined. See Commons:Licensing for more information.
This image was originally posted to Flickr by Internet Archive Book Images at https://flickr.com/photos/126377022@N07/20893064616. It was reviewed on 29 September 2015 by FlickreviewR and was confirmed to be licensed under the terms of the No known copyright restrictions.

29 September 2015

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current00:03, 29 September 2015Thumbnail for version as of 00:03, 29 September 20151,824 × 1,442 (731 KB) (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{information |description={{en|1=<br> '''Title''': Die Gartenwelt<br> '''Identifier''': diegartenwelt03berl ([https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ASearch&profile=default&fulltext=Search&search=insource%3A%2F...

There are no pages that use this file.