File:Bundesarchiv Bild 183-R0117-0004, VEB Robotron Elektronik Dresden, Paneel-Fertigung.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Bundesarchiv_Bild_183-R0117-0004,_VEB_Robotron_Elektronik_Dresden,_Paneel-Fertigung.jpg(800 × 592 pixels, file size: 67 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Photographer
Ulrich Haessler  (1943–)  wikidata:Q110694449
 
Description German photographer
Date of birth 1943 Edit this at Wikidata
Authority file
creator QS:P170,Q110694449
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
VEB Robotron Elektronik Dresden, Paneel-Fertigung ADN-ZB Häßler 17.1.76 Dresden: Bauelemente für die Zentraleinheiten leistungsstarker Großrechner entstehen hier in der Paneel-Fertigung des VEB Kombinat Robotron, Betrieb Elektronik Dresden Gruna. Durch die Steigerung der Arbeitsproduktivität auf 116,4 Prozent in diesem Jahr wollen die Elektroniker und Ingenieure dieses Betriebes die Produktion der EDV-Anlagen weiter erhöhen. Mit dem Großrechner ES 1040 leisten die Werktätigen des Kombinats Robotron ihren Beitrag zum einheitlichen System der elektronischen Rechentechnik sozialistischer Länder (Eser). Sechs RGW-Länder arbeiten dabei in Forschung und Produktion gemeinsam an leistungsfähigen Rechenanlagen der 3. Generation. (siehe auch N 0807-302N + N 0807-303N + R 0117-3N) Das Eser-Programm entstand auf Grundlage eines von der UdSSR, der VR Polen, der CSSR, der Ungarischen VR, der VR Bulgarien und der DDR im Dezember 1969 unterzeichneten Abkommens über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Rechentechnik. Nach nur dreieinhalbjähriger Forschungs- und Entwicklungszeit konnten bereits die ersten elektronischen Datenverarbeitungsanlagen effektiv in der Produktion und Forschung genutzt werden. Einheitliche konstruktive und technologische Lösungen, gleiche Grundeinheit für den Datenaufbau und eine Standardbefehlsliste für alle Modelle sind einige Besonderheiten der Geräte der Eser-Familie.
Depicted place VEB Robotron Elektronik Dresden
Date 17 January 1976
date QS:P571,+1976-01-17T00:00:00Z/11
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-R0117-0004 / CC-BY-SA 3.0
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:58, 4 December 2008Thumbnail for version as of 17:58, 4 December 2008800 × 592 (67 KB)BArchBot (talk | contribs)== Summary == {{Information |Description={{de|1='''VEB Robotron Elektronik Dresden, Paneel-Fertigung''' ADN-ZB Häßler 17.1.76 Dresden: Bauelemente für die Zentraleinheiten leistungsstarker Großrechner entstehen hier in der Paneel-Fertigung des VEB K

Metadata