File:Bundesarchiv Bild 183-20331-0003, Berlin, Neubaugebiet, Wohnblocks, Altbauten.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Bundesarchiv_Bild_183-20331-0003,_Berlin,_Neubaugebiet,_Wohnblocks,_Altbauten.jpg(800 × 211 pixels, file size: 24 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Photographer
Unknown authorUnknown author
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Neubaugebiet, Wohnblocks, Altbauten
Description
Information added by Wikimedia users.
Deutsch: Es handelt sich bei diesem Bild wohl um den Ausblick aus dem Aufgang Nr. 1 des ehemaligen Wohndoppelhochhauses Marchwitzastraße 1 und 3. Rechts die Siedlung gehört zu Biesdorf und existiert im groben heute immernoch so. Das dort an der Bildunterkannte zu sehende, für die Siedlung recht große Haus, könnte eventuell die Luise-Zietz-Straße 118 sein und heutzutage auchnoch existieren. Der recht kurze Wohnblock noch im Vordergrund, ist dann vermutlich die Marchwitzastraße 48 und 50. Der U förmige Block dahinter dann, linker flügel: (im Bild nur angeschnitten) Marchwitzastraße 35-45, quer: Allee der Kosmonauten 68-86 und rechts: Luise-Zietz-Straße 119-129. Hinter diesem Gebäuderiegel verläuft also die Allee der Kosmonauten, kurz AdK genannt. Und dahinter folgt der Gebäuderiegel Nr. 81-101 (er geht, im Bild nur nicht richtig sichtbar, in die Bildtiefe noch weiter bis Nr. 119). Rechts davon, sind in dieser schlechten Auflösung nur sehr schlecht, die zwei ehemaligen Schulen zu sehen, von welchen heutzutage nurnoch die Turnhallen existieren. Dies waren einstmals die 29. (AdK 143) und die 30. (AdK 141) Grundschule. Die direkt darüber zu sehenden Wohnhochhäuser sind, der linke: die AdK 145 (heute Flower Tower genannt) und rechts: das Wohndoppelhochhaus Amanlisweg 12 und 10. Davon weiter nach rechts hinüber, zu dem abgeknickten 11-geschossigen Wohnriegel Fichtelbergstraße 18-2 hin, ist etwas das Wohngebietszentrum Geißenweide zu erkennen. Dieses bestand aus den Flachbauten der Klubgaststätte Geißenweide, dem Flachbau einer Kaufhalle und vermutlich aus dem üblichen zweigeschossigen Dienstleistungswürfel. Außerdem auf dem Platz dazwischen, der Springbrunnen namens 'Wasserpyramiede' mit einer großen, stilisierten Blüte in der Mitte. Hinter dem Gebäuderiegel Fichtelbergstraße 18-2 die beiden Wohnhochhäuser sind das linke, die Scheibenbergstraße 23 und das rechte, die Blenheimstraße 27. Die weiter rechts liegenden Wohndoppelhochhäuser sind das linke, die AdK 200 und 202 und das rechte, die Kienbergstraße 1 und 3. Noch weiter rechts die zwei, könnten vielleicht welche von den Punkthäusern beim Brodowiner Ring / Ringenwalder Straße, hinter der Landsberger Allee sein. Gsnz links, nur angeschnitten und sehr wenig zu sehen, müsste dann das Wohndoppelhochhaus Allee der Kosmonauten 67 und 69 sein. Die Hochhäuser der Marzahner Promenade scheinen hier noch nicht zu existieren, sie müssten wohl sonst im Hintergrund des linken Bildbereiches zu sehen sein. Vielleicht sind es die dort scheinbar gerade noch im Bau befindlichen. Das noch links von den Hochhäusern AdK 145 und Amanlisweg 12 und 10 befindliche Wohnhochhaus, ist die Poelchaustraße 32, an der Ecke zum Murtzaner Ring.
Depicted place Berlin
Date Unknown date
Unknown date
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-20331-0003 / CC-BY-SA 3.0
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:34, 4 December 2008Thumbnail for version as of 10:34, 4 December 2008800 × 211 (24 KB)BArchBot (talk | contribs)== Summary == {{Information |Description={{de|1='''Berlin, Neubaugebiet, Wohnblocks, Altbauten''' }} |Source=Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), {{BArch-link|Bild 183-20331-0003}} |Author=unknown |Date=0-00-00 |Permission=[[Commons:Bundesa

Metadata