File:Bundesarchiv Bild 183-14958-0005, Magdeburg, Wohnhaus des Sanar-Werk Strube.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(694 × 800 pixels, file size: 89 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Photographer
Wilhelm Biscan    wikidata:Q113457832
 
Description German photographer and photojournalist
Work location
Authority file
creator QS:P170,Q113457832
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Magdeburg, Wohnhaus des Sanar-Werk Strube Zentralbild Biscan Leu-He. 4.6.1952 Abschluss eines Einzelvertrages zwischen dem Sanar-Werk Strube und dem Verdienten Erfinder A.Degez, Magdeburg. Durch den Abschluss von Einzelverträgen zwischen unseren volkseigenen Betrieben und hervorragenden Technikern, Wissenschaftlern und Aktivisten sind die materiellen Voraussetzungen für die Maitarbeit der Angehörigen der schaffenden Intelligenz gegeben. Die Einzelverträge sehen eine ihrer Leistung entsprechende Entlehnung vor, garantieren ihnen Anerkennung und Hilfe in den verschiedensten Beziehungen und sichern unserer volkseigenen Industrie ihre tatkräftige Hilfe bei der Erfüllung des Fünfjahrplans. Hier ein Beispiel aus der Praxis: Die Verwirklichung des Einzelvertrages, den das Sanar-Werk Strube in Magdeburg mit dem Verdienten Erfinder August Degen abgeschlossen hat. UBz: Die Werkleitung hat sich im Einzelvertrag verpflichtet, für gute Wohnverhältnisse zu sorgen. Kollege Degen ist zwar schon seit Jahren der Besitzer dieses kleinen Hauses in einem Vorort, aber seit der Zerstörung Magdeburgs durch den 2. Weltkrieg war auch sein Haus überbelegt. Nachdem die Untermieter jetzt anderweitig untergebracht sind, bewohnt Kollege Degen das Haus mit seinen Angehörigen allein.
Depicted place Magdeburg
Date 4 June 1952
date QS:P571,+1952-06-04T00:00:00Z/11
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source

Im Adreßbuch von 1950/51 ist als einziger August Degen ein Dreher in der Ketzerstraße 9 in Groß Ottersleben eingetragen. Bei dem Haus dürfte es sich somit um das Gebäude Ketzerstraße 9 handeln.

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-14958-0005 / CC-BY-SA 3.0
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current23:04, 3 December 2008Thumbnail for version as of 23:04, 3 December 2008694 × 800 (89 KB)BArchBot (talk | contribs)== Summary == {{Information |Description={{de|1='''Magdeburg, Wohnhaus des Sanar-Werk Strube''' Zentralbild Biscan Leu-He. 4.6.1952 Abschluss eines Einzelvertrages zwischen dem Sanar-Werk Strube und dem Verdienten Erfinder A.Degez, Magdeburg. Durch den

Metadata