File:Bennewitz Fortsetzung der Chronik zusammengefasst 0025.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,480 × 3,507 pixels, file size: 1.72 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Bennewitz - Chronik einer Kürschnerfamilie Abschrift der Seite siehe unten)
Dieser Teil ist überschrieben mit
Fortsetzung der Chronik der Familie Bennewitz in Wurzen
Hier in diesem Kasten muß sich die alte Chronik der Familie Bennewitz befinden, welche in der Zeit von 1692 bis 1835/39 geschrieben worden ist und Auskunft über die Familie während dieser Zeit gibt. Um die Chronik der Familie Bennewitz, deren alte Aufzeichnungen vom Jahre 1692 bis 1835/39 sich in dem Buche befinden, welches sich in dem vorhergehenden Kasten befindet, fortführen zu können, ließ ich dieses Buch anfertigen, weil das alte Buch keine alten Blätter mehr hatte.
Wurzen, im August 1909 Ernst Oskar Bennewitz
Neun Generationen Kürschnermeister Bennewitz in Wurzen (seit 1652), bis zur Flucht 1952 immer an gleicher Stelle, Albert-Kuntz-Straße 1, Ecke Schuhgasse.
Anschließend in Frankfurt/Main.
Die zehnte Generation Otto Bennewitz jetzt (2010) in Garmisch-Partenkirchen, das Haus ist wieder in Familienbesitz.
Nachfolgend die nochmalige, mit einem Texterkennungsprogramm gelesene, unkorrigierte Abschrift der abgebildeten Seite:
Blatt 26 der Abschrift
-hältnisse wird immer mehr Unfrieden. Durch die Ermordung des Minister Rathenau am (24. Juni, nicht nachgetragen, d. Ü.) in Berlin
S. 116
gehen die Socialisten und Kommunisten ev. Arbeiter wieder gegen unsere, die bürgerlichen Parteien, verschärft vor. In Wurzen waren auch zwei mal Streik und Umzüge, wobei zum Teil alle Läden geschlossen. Mein Laden war auf.
Am 15. Juli beginnen die großen Ferien. Am 16. Juli war Gauturnfest. Rudi und ich haben mit geturnt. Am 23. Juli kommt Hanni in die Ferien nach Hauße. Da jedes in der Familie anderer politischer Meinung ist, kommt es hierbei öfter zum Streit. Ich persönlich aber bleibe bei der alten, guten, bürgerlichen Richtung. Mögen sich auch darüber die Kinder mit mir zanken und streiten.
Am 31. Juli fährt Mutter, Mariechen und Hanni nach Elster ins Bad zur Kur. Rudi fährt am 12. August. Am 18. August kommen selbige zurück. Hanni war vorher nach Berlin zurück. Es ist allen gut bekommen. Ich mußte zu Hauße bleiben und hatte keinen Tag Erholung.
S. 117
Gegenwärtig, Ende August, ist alles über ein, ja zwei bis drei mal teurer wie umseitig angegeben: Butter z. Beispiel kostet jetzt 1 Pf. = 2 Stückchen 180 - 190 Mark, Zucker 1 Pf. 35 - 45 Mark, Kalbfleisch 1 Pf. 260 - 300 Mark.
Es ist September, Oktober. Am 17. Oktober, ich hatte auf Postamt etwas zu holen, muß ich leider sehen, wie die Krone, die Kaiserliche oder Reichskrone, durch beauftragte Arbeiter abgemeiselt wird. Welch ein Blödsinn, o Republik -.
Im November kosten Butter 1 Pf. = 2 Stückchen 1.500 Mark, Talg 1 Pf. 1.200 Mark, Wurst 1 Pf. 800 - 1.000 Mark, 1 Ei 60 - 80 Mark. Auch unsere Preise für Hüte und Mützen sind entsprechend. Gegenwärtig ist der billigste Wollhut 3.500 Mark. Heute, am 22. November, ist Bußtag. Zwischen mir und Mutter recht trübe Familienstimmung, wegen Geldangelegenheit. Ich will für uns persönlich nur daß beste. Wollen sehen, wer Recht behält.
S. 118
Weihnachten rückt immer näher. Ich gebe der Mutter unter anderen Mk. 120.000 zum Einkaufen. Damit entschwindet die trübe Familienstimmung. Das Winter- und Weihnachtsgeschäft infolge der hohen Preise sehr gut. Es wird aber auch sehr viel viel Geld ausgegeben. Für Rudi wird ein Überzieher gekauft, kostet Mark 26.000. Zu guter Gesundheit und Stimmung beschließen wir das Jahr 1922. Winter war mäßig.
Es beginnt 1923.
Die politischen Verhältnisse werden in unseren Deutschland immer verzweifelter. Die Franzosen marschieren Mitte Januar im Ruhrgebiet ein. Als alter Soldat und echter Deutscher, der am Vatertand hängt, ist dieses tief, tief zu bedauern..
Alle Lebensmittel sind gegen die umseitig angegebenen Preise mindestens um das fünffache gestiegen. Margarine kostet gegenwärtig 5 - 7.000 Mark das Pf., Butter 1 Stück 2.500 - 4.000, Schwein Lebendgewicht 100 Pf. 330 - 370.000 Mark, Cigarren die billigsten Mk. 300 1 Stück bis 1.000 - 1.500 - 2.000 Mark. Durch weitere Hergabe von Geld in großen Summen Familienstimmung wieder sehr gut. Für Rudi werden Anfang Februar Schuh
S. 119


English: Furrier family Bennewitz in Wurzen, Germany since 1652
Date Begonnen 1909
Source Own work
Author Bennew (talk) 15:04, 7 June 2010 (UTC)

Licensing

[edit]
Public domain I, the copyright holder of this work, release this work into the public domain. This applies worldwide.
In some countries this may not be legally possible; if so:
I grant anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:39, 8 June 2010Thumbnail for version as of 15:39, 8 June 20102,480 × 3,507 (1.72 MB)Bennew (talk | contribs){{Information |Description={{de|Bennewitz - Chronik einer Kürschnerfamilie Abschrift der Seite siehe unten) :Dieser Teil ist überschrieben mit <br/>''Fortsetzung der Chronik der Familie Bennewitz in Wurzen'' ::''Hier in diesem Kasten muß sich die alte

There are no pages that use this file.

Metadata