File:20140928115DR Dresden-Heller Augustusweg 10.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,129 × 2,127 pixels, file size: 3.35 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: 28.09.2014 01109 Dresden-Hellerberge: Baumaschinen Beutelhauser Fördertechnik, Augustusweg 10 (GMP: 51.105442,13.737137). In der DDR-Zeit Sitz der ZBE Agrobau Dresden im Gebäude der im 17. Jahrhundert erbauten Hellerschänke. Es war das älteste und gemeinsam mit dem nahen Hellergut, einem einzeln stehenden bäuerlichen Anwesen, zugleich auch für lange Zeit das einzige Gebäude des Gebiets. Sie wurde im Jahre 1673 unter dem Namen Zum Grünen Baum am Hellerberg eröffnet und ging auf ein Weingut zurück. Nach 1716 wurde sie dann als Hellerschänke oder als Gasthaus Zum Letzten Heller bezeichnet. Diese Bezeichnung geht der Legende nach auf einen Aufenthalt Augusts des Starken im Jahre 1690 zurück, der nur noch einen Heller in der Tasche hatte, um zu zahlen. In einer anderen Sage heißt es, ein armer Handwerksgeselle hätte am nahen Olterteich einem Schlangenkönig dessen Krone entwendet, sie verkauft und vom Erlös ein Gasthaus eröffnet, das er in Erinnerung an seine einstige Armut so nannte. Im 19. Jahrhundert war die Hellerschänke, bedingt durch die militärische Nutzung des Hellers, ein Kasernengebäude. Im Jahre 1872 als Gasthaus wiedereröffnet, entwickelte sie sich zu einem der beliebtesten Dresdner Ausflugslokale mit einem Weinkeller und einem Biergarten mit 5000 Plätzen. Wegen Baufälligkeit musste die Hellerschänke 1956 geschlossen und um 1972 abgerissen werden. Erhalten blieb vor Ort, am Augustusweg nur die Grundstücksmauer. Das wohl von Balthasar Permoser stammende, frühbarocke Eingangsportal des Weinkellers befindet sich seit 1973 an der Rückseite der Sekundogenitur an der Brühlschen Terrasse. [SAM6147.JPG]20140928115DR.JPG(c)Blobelt
Date
Source Own work
Author
Jörg Blobelt  (1949–)  wikidata:Q28598952
 
Jörg Blobelt
Description German architect and photographer
Date of birth 1949 Edit this at Wikidata
Authority file
creator QS:P170,Q28598952
Object location51° 06′ 19.59″ N, 13° 44′ 13.69″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:19, 15 July 2020Thumbnail for version as of 20:19, 15 July 20203,129 × 2,127 (3.35 MB)Jörg Blobelt (talk | contribs)Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard

Metadata