File:20110723170DR Freiberg Petrikirche zur Orgel.jpg
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Size of this preview: 420 × 599 pixels. Other resolutions: 168 × 240 pixels | 337 × 480 pixels | 539 × 768 pixels | 718 × 1,024 pixels | 1,750 × 2,495 pixels.
Original file (1,750 × 2,495 pixels, file size: 3.65 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
[edit]Description20110723170DR Freiberg Petrikirche zur Orgel.jpg |
Deutsch: 23.07.2011 09599 Freiberg Sa., Petriplatz: Petrikirche (GMP: 50.916556,13.340937): Errichtet wurde das Kirchengebäude etwa um 1200 mit der Freiberger Oberstadt als spätromanische Basilika und war anfangs Hauptkirche der Stadt. Die heutige dreischiffige spätgotische Hallenkirche entstand im Wesentlichen 1401-1440 mit Benutzung von spätromanischen und gotischen Bauteilen. Wesentliche Teile des Innenraumes, wie den Orgelprospekt und die Kanzel, schuf Johann Christian Feige d. Ä. nach dem großen
Stadtbrand von 1728. Die Orgel auf der Westempore wurde im Jahre 1735 durch Gottfried Silbermann vollendet. Bei diesem Instrument verwirklichte er erstmals das gereifte Konzept seiner späten Schaffensphase, das mit einem gravitätischen, fundamentorientierten Klangbild dem Geschmack des Spätbarockes Rechnung trug. Die Orgel ist mit 32 klingenden Registern die größte zweimanualige Orgel von Silbermann. Nach Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert wurde sie in den Jahren 1993/94 teilweise wieder ihrem Originalzustand angenähert. Die große, abschließende Restaurierung konnte im Juli 2007 beendet werden und verhalf der Orgel zu alter musikalischer Pracht. Diese Silbermannorgel ist ein ideales, national und international vielgefragtes Instrument zur Interpretation von Werken der Barockzeit bis hin zur Orgelliteratur von Felix Mendelssohn-Bartholdy. [DSCNn2572.TIF]20110723170DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
||||||||||||||
Other versions |
|
Object location | 50° 54′ 59.6″ N, 13° 20′ 27.37″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 50.916556; 13.340937 |
---|
Licensing
[edit]This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 13:32, 15 December 2022 | 1,750 × 2,495 (3.65 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 3 pages use this file:
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 23.07.2011 09599 Freiberg Sa., Petriplatz: Petrikirche (GMP: 50.916556,13.340937): Errichtet wurde das Kirchengebäude etwa um 1200 mit der Freiberger Oberstadt als spätromanische Basilika und war anfangs Hauptkirche der Stadt. Die heutige dreischiffige spätgotische Hallenkirche entstand im Wesentlichen 1401-1440 mit Benutzung von spätromanischen und gotischen Bauteilen. Wesentliche Teile des Innenraumes, wie den Orgelprospekt und die Kanzel, schuf Johann Christian Feige d. Ä. nach dem großen Stadtbrand von 1728. Die Orgel auf der Westempore wurde im Jahre 1735 durch Gottfried Silbermann vollendet. Bei diesem Instrument verwirklichte er erstmals das gereifte Konzept seiner späten Schaffensphase, das mit einem gravitätischen, fundamentorientierten Klangbild dem Geschmack des Spätbarockes Rechnung trug. Die Orgel ist mit 32 klingenden Registern die größte zweimanualige Orgel von Silbermann. Nach Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert wurde sie in den Jahren 1993/94 teilweise wieder ihrem Originalzustand angenähert. Die große, abschließende Restaurierung konnte im Juli 2007 beendet werden und verhalf der Orgel zu alter musikalischer Pracht. Diese Silbermannorgel ist ein ideales, national und international vielgefragtes Instrument zur Interpretation von Werken der Barockzeit bis hin zur Orgelliteratur von Felix Mendelssohn-Bartholdy. [DSCNn2572.TIF]20110723170DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 25.12.2022) |
IIM version | 2 |