File:20100422130DR Technitz (Döbeln) Kirche zum Kanzelaltar.jpg
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Size of this preview: 435 × 599 pixels. Other resolutions: 174 × 240 pixels | 348 × 480 pixels | 558 × 768 pixels | 744 × 1,024 pixels | 1,804 × 2,484 pixels.
Original file (1,804 × 2,484 pixels, file size: 4.99 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
[edit]Description20100422130DR Technitz (Döbeln) Kirche zum Kanzelaltar.jpg |
Deutsch: 22.04.2010 09648 Technitz (Döbeln), Westerwitzer Straße 13: Dorfkirche (GMP: 51.131726,13.059773), erbaut von 1851 bis 1852. Der Maurermeister Grellmann aus Mügeln zeichnete die Pläne, nach denen Maurermeister Gustav Uhlig aus Grünberg die Ausführung übernahm. Nach dem Vorbild der Mochauer Kirche entstand ein rechteckiger Kirchensaal, der den Einfluss des klassizistischen Baustils erkennen läßt. Das Innere ist als geräumige Predigtkirche mit umlaufenden zweigeschossigen Emporen gestaltet. Die Emporen ziehen sich auch um den Altarbereich, haben hier aber verglaste Fronten, hinter denen sich Betstuben befinden. Diese waren teils den eingepfarrten Rittergütern Schweta, Keuern und Stockhausen vorbehalten, teils an wohlhabende Bauern vermietet. Die Logenfronten reichen bis an den hoch ausgebauten Kanzelaltar heran. Die eigenwillige Farbigkeit des Innenraums geht auf Professor Paul Rößler (1873-1957) zurück, der 1923 alle hölzernen Einbauten von ihrem Anstrich befreite und dunkelbraun einfärbte. Blick zum Kanzelaltar. [DSCN41599.TIF]20100422130DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 07′ 54.21″ N, 13° 03′ 35.18″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.131726; 13.059773 |
---|
Licensing
[edit]This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 20:21, 27 September 2022 | 1,804 × 2,484 (4.99 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
There are no pages that use this file.
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 22.04.2010 09648 Technitz (Döbeln), Westerwitzer Straße 13: Dorfkirche (GMP: 51.131726,13.059773), erbaut von 1851 bis 1852. Der Maurermeister Grellmann aus Mügeln zeichnete die Pläne, nach denen Maurermeister Gustav Uhlig aus Grünberg die Ausführung übernahm. Nach dem Vorbild der Mochauer Kirche entstand ein rechteckiger Kirchensaal, der den Einfluss des klassizistischen Baustils erkennen läßt. Das Innere ist als geräumige Predigtkirche mit umlaufenden zweigeschossigen Emporen gestaltet. Die Emporen ziehen sich auch um den Altarbereich, haben hier aber verglaste Fronten, hinter denen sich Betstuben befinden. Diese waren teils den eingepfarrten Rittergütern Schweta, Keuern und Stockhausen vorbehalten, teils an wohlhabende Bauern vermietet. Die Logenfronten reichen bis an den hoch ausge- bauten Kanzelaltar heran. Die eigenwillige Farbigkeit des Innenraums geht auf Professor Paul Rößler (1873-1957) zurück, der 1923 alle hölzernen Einbauten von ihrem Anstrich befreite und dunkelbraun einfärbte. Blick zum Kanzelaltar. [DSCN41599.TIF]20100422130DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 27.09.2022) |
IIM version | 2 |