File:20100418015DR Radebeul Weingut Haus Altfriedstein.jpg
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Size of this preview: 800 × 587 pixels. Other resolutions: 320 × 235 pixels | 640 × 470 pixels | 1,024 × 752 pixels | 1,280 × 940 pixels | 2,430 × 1,784 pixels.
Original file (2,430 × 1,784 pixels, file size: 3.53 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
[edit]Description20100418015DR Radebeul Weingut Haus Altfriedstein.jpg |
Deutsch: 18.04.2010 01445 Radebeul-Niederlößnitz: Haus Altfriedstein (GMP: 51.114750,13.630390), Prof.-Wilhelm-Ring 1 / Ecke Ludwig-Richter-Allee. Das Weingut geht auf den Landweinmeister Friedrich Roos (gest. 1757) zurück. 1742 bis 1745 ließ er hier ein barockes Herrenhaus errichten. Die Familie Roos verkaufte das Anwesen 1763 dem sächsischen Premierminister Heinrich Grafen von Brühl. Er taufte das Weingut "Mon repos" (mein Ruhesitz), aus dem schließlich "Friedstein" wurde. Im 19. Jahrhundert gehörte das Grundstück dem Kaufmann Georg Schwarze aus St. Petersburg. 1836 gründete er zusammen mit Franz Karl Sickmann und Ludwig Pilgrim einen "Actienverein zur Fabrikation moussierender Weine". Unter dem Namen "Bussard" stellte sie bis 1978 Sekt her. Nach dem Niedergang des Weinbaus in der Lößnitz legte die Dresdner Architekturfirma Schilling & Graebner auf dem Weinberg zur Jahrhundertwende eine Villenkolonie an. Der Westflügel des Herrenhauses und Teile des Mitteltrakts waren einer Straße im Weg und wurden deshalb 1903 abgebrochen. 1927 ging der Altfriedstein in kommunalen Besitz über. Das Herrenhaus wurde bis 1987 als Rentnerheim genutzt. 1997 saniert und zum Wohnhaus ausbaut. Sicht von Westen. [DSCN41405.TIF]20100418015DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 06′ 53.1″ N, 13° 37′ 49.4″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.114750; 13.630390 |
---|
Licensing
[edit]This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 12:17, 2 July 2020 | 2,430 × 1,784 (3.53 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
There are no pages that use this file.
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 18.04.2010 01445 Radebeul-Niederlößnitz: Haus Altfriedstein (GMP: 51.114750,13.630390), Prof.-Wilhelm-Ring 1 / Ecke Ludwig-Richter-Allee. Das Weingut geht auf den Landweinmeister Friedrich Roos (gest. 1757) zurück. 1742 bis 1745 ließ er hier ein barockes Herrenhaus errichten. Die Familie Roos verkaufte das Anwesen 1763 dem sächsischen Premierminister Heinrich Grafen von Brühl. Er taufte das Weingut "Mon repos" (mein Ruhesitz), aus dem schließlich "Friedstein" wurde. Im 19. Jahrhundert gehörte das Grundstück dem Kaufmann Georg Schwarze aus St. Petersburg. 1836 gründete er zusammen mit Franz Karl Sickmann und Ludwig Pilgrim einen "Actienverein zur Fabrikation moussierender Weine". Unter dem Namen "Bussard" stellte sie bis 1978 Sekt her. Nach dem Niedergang des Weinbaus in der Lößnitz legte die Dresdner Architekturfirma Schilling & Graebner auf dem Weinberg zur Jahrhundertwende eine Villenkolonie an. Der Westflügel des Herrenhauses und Teile des Mitteltrakts waren einer Straße im Weg und wurden deshalb 1903 abgebrochen. 1927 ging der Altfriedstein in kommunalen Besitz über. Das Herrenhaus wurde bis 1987 als Rentnerheim genutzt. 1997 saniert und zum Wohnhaus ausbaut. Sicht von Westen. [DSCN41405.TIF]20100418015DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 02.07.2020) |
IIM version | 2 |