File:20081023135DR Radebeul-Oberlößnitz Eduard-Bilz-Straße 21.jpg
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Size of this preview: 800 × 546 pixels. Other resolutions: 320 × 218 pixels | 640 × 437 pixels | 1,024 × 699 pixels | 1,280 × 874 pixels | 2,464 × 1,682 pixels.
Original file (2,464 × 1,682 pixels, file size: 4.3 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
[edit]Description20081023135DR Radebeul-Oberlößnitz Eduard-Bilz-Straße 21.jpg |
Deutsch: 23.10.2008 01445 Radebeul-Oberlößnitz: Blick von Süden über den Alvslebenplatz (der nach der 1893 verstorbene Opernsängerin Melitta Otto-Alvsleben, der "Friedrichstädter Nachtigall", benannt war und heute offiziell namenlos ist). Rechts die Villa Sophienhof Radebeul (auch Villa Louisenhof), Eduard-Bilz-Straße 21 (früher Sophienstraße) / Ecke Maxim-Gorki-Straße (GMP: 51.105012,13.677023). Im Jahr 1877 bauten die Gebrüder Ziller als erstes Gebäude dieser Straße den Sophienhof, eine mit der Hauptansicht in Richtung des Alvslebenplatzes ausgerichtete und mit einem Turm versehene Villa. Sowohl der Sophienhof als auch die Sophienstraße sind nach der Zillerschwester Sophie Eugenia (1853-1874) benannt. Um die Straße, die am Alvslebenplatz beziehungsweise der Nizzastraße beginnt, aufzuwerten, stellte Moritz Ziller am Straßenbeginn zwei auf Postamenten platzierte Terrakotta-Figurengruppen, die "Girlandenwindenden Bacchanten" aus der Charlottenburger Tonwarenfabrik Ernst March auf. Die Postamente sind in die Umfriedung der Eckgrundstücke integriert, so auch bei der Nr. 21, dem Sophienhof. Die unter Denkmalschutz stehenden Figurengruppen wurden 2008-2010 restauriert. [DSCN34848.TIF]20081023135DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 06′ 18.04″ N, 13° 40′ 37.28″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.105012; 13.677023 |
---|
Licensing
[edit]This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 19:39, 12 August 2023 | 2,464 × 1,682 (4.3 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
There are no pages that use this file.
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 23.10.2008 01445 Radebeul-Oberlößnitz: Blick von Süden über den Alvslebenplatz (der nach der 1893 verstorbene Opernsängerin Melitta Otto-Alvsleben, der "Friedrichstädter Nachtigall", benannt war und heute offiziell namenlos ist). Rechts die Villa Sophienhof Radebeul (auch Villa Louisenhof), Eduard-Bilz-Straße 21 (früher Sophienstraße) / Ecke Maxim-Gorki-Straße (GMP: 51.105012,13.677023). Im Jahr 1877 bauten die Gebrüder Ziller als erstes Gebäude dieser Straße den Sophienhof, eine mit der Hauptansicht in Richtung des Alvslebenplatzes ausgerichtete und mit einem Turm versehene Villa. Sowohl der Sophienhof als auch die Sophienstraße sind nach der Zillerschwester Sophie Eugenia (1853-1874) benannt. Um die Straße, die am Alvslebenplatz beziehungsweise der Nizzastraße beginnt, aufzuwerten, stellte Moritz Ziller am Straßenbeginn zwei auf Postamenten platzierte Terrakotta-Figurengruppen, die "Girlandenwindenden Bacchanten" aus der Charlottenburger Tonwarenfabrik Ernst March auf. Die Postamente sind in die Umfriedung der Eckgrundstücke integriert, so auch bei der Nr. 21, dem Sophienhof. Die unter Denkmalschutz stehenden Figurengruppen wurden 2008-2010 restauriert. [DSCN34848.TIF]20081023135DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 10.08.2023) |
IIM version | 2 |