File:20070625035DR Dresden ehemalige Chemische Fabrik Helfenberg.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,505 × 1,890 pixels, file size: 4.8 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: 25.06.2007 01326 Dresden-Helfenberg, Helfenberger Grund 8, 8a...: Areal der ehemaligen Chemischen Fabrik Helfenberg. Im Jahr 1872 kaufte Eugen Dieterich gemeinsam mit Eduard Schnorr von Carolsfeld, einem Verwandten des Malers Julius Schnorr von Carolsfeld, die ehemalige Papierfabrik auf. Dies stellt die eigentliche Gründung des Unternehmens dar. Der Helfenberger Grund war einst Standort einer mittelalterlichen Wehranlage und einer Wassermühle, aus der Ende des 19. Jh. die Chemische Fabrik Helfenberg hervorging. 1951 wurde sie enteignet. Der Dresdner Betrieb firmierte nun unter "VEB Chemische Fabrik Helfenberg". Nach der Wende stand der Komplex zunächst leer. 1994 entdeckten und übernahmen Detlef Peters und Frau Anke Schwerg-Peters das Gelände, sanierten es und zogen mit ihrer Firma "Colosseum Competence" hier ein. 1999 entstand in hier ein Kunst-

und Wohnprojekt, in dem Designer, Werbegrafiker und ein Designmöbelhandel untergebracht waren, der Wohn- und Büropark "Colosseum". Die Fassadengestaltung erfolgte nach dem Konzept des in unmittelbarer Nachbarschaft lebenden Malers und Grafikers Max Uhlig. 1999 erhielt die Anlage den Sächsischen Staatspreis für Architektur und Bauwesen. Das Unternehmen ging 2001 in Konkurs. In erster Linie ist das Gelände heute ein Standort für Künstler, Handwerk und Dienstleistungen, beherbergt aber auch Ferienwohnungen. Blick im

Hof nach Südwesten. Rechts der weiße Dreigeschosser Helfenberger Grund 8e (GMP: 51.031630,13.853470). Links der ockerfarbene Bau Helfenberger Grund 8c (GMP: 51.031390,13.853440). [DSCN28293.TIF]20070625035DR.JPG(c)Blobelt
Date
Source Own work
Author
Jörg Blobelt  (1949–)  wikidata:Q28598952
 
Jörg Blobelt
Description German architect and photographer
Date of birth 1949 Edit this at Wikidata
Authority file
creator QS:P170,Q28598952
Object location51° 01′ 53.87″ N, 13° 51′ 12.49″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:26, 11 December 2023Thumbnail for version as of 21:26, 11 December 20232,505 × 1,890 (4.8 MB)Jörg Blobelt (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

Metadata