File:20070326255DR Dresden-Trachenberge Döbelner Straße 24.jpg
Original file (2,440 × 1,815 pixels, file size: 4.88 MB, MIME type: image/jpeg)
Captions
Summary
[edit]Description20070326255DR Dresden-Trachenberge Döbelner Straße 24.jpg |
Deutsch: 26.03.2007 01129 Dresden-Trachenberge: Spiegler´sches Haus, auch Weinbergschlösschen genannt, ehemaliges Weingut, Döbelner Straße 24 (GMP: 51.090388,13.732464).
Heute ist es das letzte Weinberghaus der Trachenberge. 1661 hat der kursächsischen Kammer- und Bergrat Wolf von Werthern das Weinbaugut mit Keller und Stallungen angelegt.wurde. 1722 ist es im Besitz des Reichsgrafen Nicolaus von Maxen, der das Haus ausbaut. 1746 gelangte das Weingut mit Keller und Stallung an den kurfürstlichen Proviantverwalter Christian Friedrich Gärtner, der das Herrenhaus in seiner heutigen Größe aus- und umbauen ließ. 1732 kaufte es der Förster August Hecht, nach dem die Hechtstraße benannt ist. 1831 kauft es der Vogelforscher Prof. Dr. Ludwig Thienemann (1793-1858). Als die Revolution 1848 alles zerstörte, ging Thienemann in die Schweiz. Hier geblieben ist sein Sohn, Hermann Müller, der Urgroßvater vom heute (2005) lebenden Dr. jur. Gottfried Spiegler von Hammerstein. 1863 kauft es der Rentier Hermann Müller, Hofrat Gotthold Opitz und Felicitas von Hammerstein-Loxten. Unter den Besitzern des Weinguts befanden sich adlige Damen und Herren mit klangvollem Namen, darunter Sophie Gräfin von Hohenthal und Moritz von Zehmen, Domherr zu Meißen. Nach 1990 erbten Gottfried Spiegler, Bertram Spiegler und Detlev Freiherr von Hammerstein-Loxten das Anwesen. Haus und Nebengebäude wurden in den 1990er-Jahren saniert. Im Herren- und Gärtnerhaus sind heute Wohnungen eingerichtet. Hinter dem Haus ist ein weitläufiger, terrassenförmig angelegter Park. Statt Wein wachsen hier jedoch mindestens seit der Reblausplage Ende des 19. Jahrhunderts noch mehr Bäume als vorher schon. [DSCN21583.TIF]20070326255DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 05′ 25.4″ N, 13° 43′ 56.87″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.090388; 13.732464 |
---|
Licensing
[edit]- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 21:34, 12 November 2023 | 2,440 × 1,815 (4.88 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded own work with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 2 pages use this file:
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 26.03.2007 01129 Dresden-Trachenberge: Spiegler´sches Haus, auch Weinbergschlösschen genannt, ehemaliges Weingut, Döbelner Straße 24 (GMP: 51.090388,13.732464). Heute ist es das letzte Weinberghaus der Trachenberge. 1661 hat der kursächsischen Kammer- und Bergrat Wolf von Werthern das Weinbaugut mit Keller und Stallungen angelegt.wurde. 1722 ist es im Besitz des Reichsgrafen Nicolaus von Maxen, der das Haus ausbaut. 1746 gelangte das Weingut mit Keller und Stallung an den kurfürstlichen Proviantverwalter Christian Friedrich Gärtner, der das Herrenhaus in seiner heutigen Größe aus- und umbauen ließ. 1732 kaufte es der Förster August Hecht, nach dem die Hechtstraße benannt ist. 1831 kauft es der Vogelforscher Prof. Dr. Ludwig Thienemann (1793-1858). Als die Revolution 1848 alles zerstörte, ging Thienemann in die Schweiz. Hier geblieben ist sein Sohn, Hermann Müller, der Urgroßvater vom heute (2005) lebenden Dr. jur. Gottfried Spiegler von Hammerstein. 1863 kauft es der Rentier Hermann Müller, Hofrat Gotthold Opitz und Felicitas von Hammerstein-Loxten. Unter den Besitzern des Weinguts befanden sich adlige Damen und Herren mit klangvollem Namen, darunter Sophie Gräfin von Hohenthal und Moritz von Zehmen, Domherr zu Meißen. Nach 1990 erbten Gottfried Spiegler, Bertram Spiegler und Detlev Freiherr von Hammerstein-Loxten das Anwesen. Haus und Nebengebäude wurden in den 1990er-Jahren saniert. Im Herren- und Gärtnerhaus sind heute Wohnungen eingerichtet. Hinter dem Haus ist ein weitläufiger, terrassenförmig angelegter Park. Statt Wein wachsen hier jedoch mindestens seit der Reblausplage Ende des 19. Jahrhunderts noch mehr Bäume als vorher schon. [DSCN21583.TIF]20070326255DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 12.11.2023) |
IIM version | 2 |