File:1820 Schild des Fürstlichen Land- und Stadtgerichts.jpg
Original file (2,980 × 1,968 pixels, file size: 1.52 MB, MIME type: image/jpeg)
Captions
Summary
[edit]Description1820 Schild des Fürstlichen Land- und Stadtgerichts.jpg |
Deutsch: Schild des Fürstlichen Land- und Stadtgerichts Limburg. Eichenholz bemalt, ca. 1820. – Das seit 1819/20 bis zur Aufhebung des Gerichts im Juli 1848 im Sitzungssaal angebrachte Schild zeigt den Wappenmantel mit Fürstenhut. – Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R). |
Date | |
Source | Stadtmuseum Hagen (2018-07-09) / Heike Wippermann (RR-R). Schild des Fürstlichen Land- und Stadt-Gerichts, abgerufen unter [1] |
Author | Unbekannter Hersteller |
Licensing
[edit]
This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:
The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details. |
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 14:08, 27 January 2019 | 2,980 × 1,968 (1.52 MB) | Bärwinkel,Klaus (talk | contribs) | {{Information |Description=Schild des Fürstlichen Land- und Stadtgerichts Limburg. Eichenholz bemalt, ca. 1820. – Das seit 1819/20 bis zur Aufhebung des Gerichts im Juli 1848 im Sitzungssaal angebrachte Schild zeigt den Wappenmantel mit Fürstenhut. – Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R). |Source=Stadtmuseum Hagen (2018-07-09) / Heike Wippermann (RR-R). Schild des Fürstlichen Land- und Stadt-Gerichts, abgerufen unter [https://westfalen.museum-digita... |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
There are no pages that use this file.
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Date and time of data generation | 14:42, 27 January 2019 |
---|---|
Short title | Schild des Fürstlichen Land- und Stadt-Gerichts |
Author | Heike Wippermann |
Headline | Image of object 2017/86 from Stadtmuseum Hagen |
Image title | VorderseiteAnders als in Preußen hatten frühneuzeitliche Rechtsnormen in
der Grafschaft Limburg lange Bestand. Noch im April 1807 fiel ein Urteil des gräflichen Kriminalgerichts gegen einen Vaganten nach der Kaiserlichen Halsgerichtsordnung (Carolina) von 1532. Die Erste Instanz für Kriminal- und Zivilsachen übte die Justiz-Kanzlei auf Schloss Hohenlimburg aus. Die Zweite Instanz oblag seit 1756 der in Rheda verorteten Regierungs-Kanzlei, danach folgten die Reichsgerichte. Bis zum Übergang an das französische Großherzogtum Berg im Mai 1808 blieb die Grafschaft Limburg ein souveräner Kleinstaat mit eigener Gerichtsbarkeit. Auf dem Wiener Kongress wurde die Grafschaft im Juni 1815 dem Königreich Preußen zugesprochen. Nunmehr als Standesherren besaßen die zwei Jahre später in den erblichen Fürstenstand erhobenen Grafen von Bentheim-Tecklenburg besondere Privilegien. Dazu zählte die Ebenbürtigkeit mit regierenden Königshäusern. Auf dem Gebiet der früheren Grafschaft Limburg konnten die Gerichtsbarkeit, die Aufsicht über die Ortspolizei, die Schulen und die Kirchen sowie die Steuererhebung ausgeübt werden. Im Hauptort Limburg wurde ein Fürstliches Land- und Stadtgericht gebildet. Es unterstand der Preußischen Gerichtsverfassung und dem Königlichen Oberlandesgericht in Hamm. Das seit 1819/20 bis zur Aufhebung des Gerichts im Sitzungssaal angebrachte Schild zeigt den Wappenmantel mit Fürstenhut. 1834 verzichtete Fürst Emil Friedrich auf die meisten Rechte, im Juli 1848 wurde auch das Fürstliche Land- und Stadtgericht aufgelöst. In Limburg waren fortan eine Kommission des königlich- preußischen Kreisgerichts Iserlohn und später ein Amtsgericht tätig. Der bekannteste Mitarbeiter des Fürstlichen Gerichts war der seit 1820 dort tätige Assessor Jodokus Temme (*1798, †1881). Er gehörte unter anderem auch dem 1816 in Limburg gegründeten „Literarischen Verein für die Grafschaft Mark“ an. An der Lenne verfasste er unter dem Pseudonym Heinrich Stahl nicht nur Romane und Novellen. In Limburg entstand auch die 1831 in Elberfeld erschienene erste Sammlung westfälischer Sagen und Geschichten. 1832 wurde Temme nach seinem Großen Staatsexamen zum Hofgericht in Arnsberg versetzt. In den folgenden Jahren setzte er in Ragnit, Stendal, Tilsit und Berlin die Laufbahn als Richter, Staatsanwalt und Kriminaldirektor fort. Seit 1842 machte er als Regierungskritiker, als Abgeordneter der Nationalversammlung 1848/49 in der Frankfurter Paulskirche sowie als verfolgter und inhaftierter Revolutionär von sich reden. 1850 ohne Pensionsanspruch aus dem Staatsdienst entlassen, blieb ihm die in Limburg begonnene Schriftstellerei, die er nach 1852 im Exil in Zürich weiterbetrieb, um seine Familie zu ernähren. Stephanie Marra Klueting, Daß sie ein Abspliß der Grafschaft Mark ist; Reininghaus/ Conrad, Für Freiheit und Recht; Klueting, Das Fürstliche Haus Bentheim-Tecklenburg; Beusch, Westfälische Standesherren; Gollwitzer, Die Standesherren; Temme, Augenzeugenberichte der Deutschen Revolution; Temme, Westphälische Sagen. |
Source | Stadtmuseum Hagen |
Copyright holder | RR-R |
JPEG file comment | CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v80), quality = 95 |
Orientation | Normal |
Software used | Windows Photo Editor 10.0.10011.16384 |
File change date and time | 14:51, 27 January 2019 |
Date and time of digitizing | 14:42, 27 January 2019 |
DateTimeOriginal subseconds | 00 |
DateTimeDigitized subseconds | 00 |
Color space | sRGB |